IMG_1722

Was ist motorisch-funktionelle Ergotherapie?

Die motorisch-funktionelle Ergotherapie behandelt Einschränkungen der Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Wahrnehmung – zum Beispiel nach Unfällen, bei neurologischen Erkrankungen oder chronischen Schmerzen. Ziel ist es, alltägliche Handlungen wie Greifen, Schreiben, Ankleiden oder das Ausführen komplexer Bewegungsabläufe zu ermöglichen oder zu verbessern.

Wann ist motorisch-funktionelle Ergotherapie sinnvoll?

Die motorisch-funktionelle Ergotherapie ist sinnvoll bei Einschränkungen von Bewegung, Kraft, Koordination oder Wahrnehmung – sei es durch Erkrankungen, Verletzungen oder angeborene Störungen.

Typische Anwendungsbereiche sind

  • Neurologische Erkrankungen (z. B. Schlaganfall, Parkinson, Multiple Sklerose)
  • Orthopädische oder rheumatische Erkrankungen (z. B. Arthrose, Rheuma, Handverletzungen)
  • Schmerzen und Bewegungseinschränkungen (z. B. nach Operationen oder Unfällen)
  • Koordinations- und Wahrnehmungsstörungen
  • Entwicklungsverzögerungen bei Kindern

Immer dann, wenn alltägliche Handlungen wie Greifen, Schreiben, Anziehen oder sicheres Bewegen erschwert sind, kann diese Therapieform gezielt unterstützen.

WhatsApp Image 2024-08-21 at 12.24.25